Digitale Labor­­baustelle, Bau­­robotik, 3D-Fertigung: Struktur­­wandel­projekt wird das Bauen grund­­legend verändern

Zum Spatenstich des Construction Future Lab: Weitere InvKG-Fördermittel für die Lausitz

Das Construction Future Lab – kurz CFLab – legt in Görlitz den Fokus auf die Kernfelder digital­isierten Bauens und setzt sich nicht weniger als die Zukunft des innovativen Bauens zum Ziel. Zum Spaten­stich (22. August 2025) auf dem neuen Versuchs­gelände an der Klingewalder Höhe in Görlitz hat Staats­ministerin Regina Kraushaar CFLab-Geschäfts­führer Prof. Dr. Jürgen Weber einen weiteren Fördermittel­bescheid in Höhe von 6,2 Millionen Euro aus Mitteln des Investitions­gesetzes Kohle­regionen (InvKG) über­reicht. Die Mittel, 90 Prozent Bundes- und zehn Prozent Landes­förderung, werden in den Bau einer Werkhalle mit Bürotrakt, Laboren und Außenanlagen investiert. Ab Oktober 2026 soll das Gebäude bezogen werden. Bis dahin arbeitet das aktuell 16-köpfige Team aus Dresden heraus an Forschung und Entwicklung.

Staatsministerin Regina Kraushaar betont:

„In der Bauwirtschaft fehlen Fachkräfte, die Kosten steigen und wir wollen schneller sowie nachhaltiger bauen. Dafür brauchen wir einen Innovationssprung. Im Lausitzer Revier ist das Feld für Innovation besonders gut bestellt: Über das Investitionsgesetz Kohleregionen können wir mit dem Construction Future Lab ein Projekt fördern, das – der Name ist Programm – Zukunft baut und das Bauen neu denkt. Über 6,2 Millionen Euro sind es heute, bereits 2023 wurden 9,1 Millionen Euro für das Lab überreicht: Über 15 Millionen Euro, die nicht nur Innovation und Nachhaltigkeit im Bauen voranbringen, sondern die auch dem Strukturwandel in der Lausitz Schwung geben.“

Das CFLab entsteht auf einem 2 Hektar großen Versuchsgelände in Görlitz. Geplant ist eine kombinierte Maschinenhalle mit Bürotrakt für 20 Personen, ergänzt durch Meeting- und Co-Innovationsräume. Das CFLab ist Kooperationspartner des Smart Systems Hub und baut in Görlitz die Hub:Station Construction auf, die eine Plattform für Co-Innovation innerhalb eines starken Bau-Netzwerks bietet.

Prof. Dr. Jürgen Weber, einer der drei Geschäftsführer des CFLab, hebt hervor:

„Die Bauindustrie in Deutschland steht vor massiven Herausforderungen: Sie ist eine der am wenigsten digitalisierten Branchen, leidet unter akutem Fachkräftemangel und trägt erheblich zu den globalen CO₂-Emissionen bei. Mit dem Construction Future Lab schaffen wir in Görlitz einen Ort für Wissenstransfer und Partizipation, der Unternehmen, Start-ups, Forschende und Auszubildende zusammenbringt. Wir betreiben hier anwendungsnahe Forschung und Entwicklung im Bereich der Automatisierung und Digitalisierung von Baumaschinen und Bauprozessen. Gleichzeitig leisten wir einen aktiven Beitrag zum Strukturwandel in der Region – durch Kooperationen mit lokalen Bauunternehmen ebenso wie durch unsere Beteiligung an Wissensvermittlung und Austauschformaten.“

Neben modernster Technik stehen für das CFLab besonders auch der Know-how-Transfer und das Ausprobieren neuester Innovationen im Mittelpunkt. Ein Beispiel ist das Ausbildungscluster „Zukunftsmacher“ in der Lausitz, in dem gemeinsam mit regionalen Partnern wie Christoph Scholze und Mike Altmann praxisnahe Formate für Nachwuchskräfte entwickelt werden.

Dank an unsere Unterstützerinnen und Unterstützer

Der heutige Spatenstich ist auch ein gemeinsamer Erfolg vieler Partnerinnen und Partner. Das CFLab bedankt sich herzlich bei:

  • Jan Gerken, Kanzler der Technischen Universität Dresden
  • Regina Kraushaar, Staatsministerin des Sächsischen Ministeriums für Infrastruktur und Landesentwicklung
  • Octavian Ursu, Oberbürgermeister der Stadt Görlitz
  • Florian Oest, Bundestagsabgeordneter für den Landkreis Görlitz
  • Jörg Bechmann, Niederlassungsleiter Sachsen, Goldbeck Ost

Ihre Unterstützung und ihr Engagement machen das CFLab zu einem starken Baustein für die Zukunft der Bauindustrie und den erfolgreichen Strukturwandel in der Lausitz.
Wir bedanken uns außerdem bei allen weiteren langjährigen UnterstützerInnen sowie allen Teilnehmenden für die Bereicherung zu diesem feierlichen Tag.

Nächste Schritte nach dem Spatenstich

Mit dem heutigen Startschuss wird die Grundlage für die künftige Arbeit des CFLab in Görlitz gelegt. Bis zum Einzug im Herbst 2026 bleibt das Team nicht untätig:

  • Die Mitarbeitenden arbeiten bereits in Forschungsprojekten an den Kernthemen Digitalisierung, Automatisierung und nachhaltiges Bauen.
  • Parallel wird das Dienstleistungsportfolio entwickelt, um gemeinsam mit Industriepartnern technologische Lösungen in die Praxis zu bringen.
  • Ab Herbst 2025 wird der neue Webauftritt des CFLab Einblick in diese Dienstleistungen und Angebote geben.
  • Ziel ist es, im Oktober 2026 den Einzug in die neue Werkhalle mit einem feierlichen Eröffnungsakt zu begehen.

Mit dem CFLab entsteht in Görlitz ein zentraler Baustein für die Transformation der Bauindustrie. Als Entwicklungs- und Co-Innovationspartner im Bereich Digitalisierung und Automatisierung stehen wir Unternehmen, Institutionen und Partnern zur Seite – egal ob technikgetrieben oder wissensorientiert.

Sie wollen mehr wissen?
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf: cflab.de/kontakt

 

Weitere Einblicke zum Event: